Die Meditationsbank

Eine Meditationsbank unterstützt den Meditierenden darin, während der Meditation eine aufrechte und entspannte Sitzhaltung einzunehmen.

Meist wird die Bank aus Holz gefertigt. Die Höhe liegt je nach Bedürfnis der Person zwischen 15 cm und 25 cm und die Sitzfläche ist so bemessen, dass der Meditierende bequem Platz findet.

Entscheidend für eine Meditationsbank ist die nach vorne um 2-3 cm abfallende Sitzfläche. Dadurch wird das Becken leicht nach vorne gekippt, was eine lotrechte Ausrichtung der Wirbelsäule unterstützt. Der Bauchraum bleibt entspannt und der Atem kann frei fließen.

In der Praxis kniet die Person auf einer weichen Unterlage und stellt dann die Bank zwischen Gesäß und Unterschenkel.

Es gibt traditionell zwei Bauarten für Meditationsbänke. Sind die Beine der Bank am Rand der Sitzfläche befestigt, so liegen die Unterschenkel der Person zwischen den Beinen der Bank. Ist die Meditationsbank hingegen so gebaut, dass ihre Beine mittig im Abstand von ungefähr 15cm angebracht sind, so führt der Meditierende seine Unterschenkel außen vorbei. Diese Art der Sitzhaltung wird auch angewandt, wenn für die Meditation ein Meditationskissen verwendet wird.

Neben den Bänken mit fest verleimten Beinen gibt es auch Klappbänke, bei denen die Beine über Scharniere eingeklappt werden können. Klappbänke sind für unterwegs geeignet, weil sie platzsparend verstaut werden können.

Klassisch sitzt der Meditierende im Lotus-Sitz oder halben Lotus-Sitz, wobei er sein Gesäß mit einem Kissen unterstützen kann. Nicht alle Menschen haben aber die Beweglichkeit, sich so zu setzen. Außerdem besteht gerade beim vollen Lotus-Sitz für ungeübte Personen die Gefahr, sich die Kniegelenke zu verdrehen und so zu verletzen.

Meditationsbänke oder Meditationskissen sind hier eine gute Alternative, um sich in entspannter Sitzhaltung ganz auf die Meditation konzentrieren zu können. Entspannt meint, dass die aufrechte Wirbelsäule den Körper trägt und die Muskeln lediglich diese aufrechte Position ausbalancieren. Jede zusätzliche Anspannung lässt man hingegen los.